Superzellen
Superzellen gehören zu den wohl stärksten Gewittern, die es überhaupt auf der Erde gibt.
Sie bringen auf Grund ihres Aufbaus sehr heftige Wettererscheinungen mit sich und sind auch sehr langlebig. Des Weiteren gehen von ihnen, neben Großhagel, sehr heftigem Starkregen/ Downbursts (heftiger Starkregen und Orkanböen), die allermeisten Tornados hervor. Besonders häufig treten diese Zellen in den USA auf, doch auch hier in Deutschland entstehen sie immer wieder.
Doch wie können diese Zelle so heftig werden und welche Bedingungen müssen vorhanden sein, damit sie entstehen?
Zu diesem Themen, sowie insbesondere zur Verbreitung solcher Zellen in Sachsen habe ich mit Jan-Philipp Wulfkühler eine Arbeit (Besondere Lernleistung)
verfasst.
Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte zum Themenkomplex Superzelle dargestellt. Die gesamte Arbeit finden
Sie unter diesem Link: Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte
Bild einer Superzelle (Verdachtsfall), welche am 14. Mai 2007 Dresden überquerte:
Zu folgenden Themenkomplexen finden Sie auf dieser Seite Erklärungen:
Entstehungsvoraussetzungen einer Superzelle
Aufbau einer Superzelle
Auswirkungen einer Superzelle
Verifikation von Superzellen - Welche Erkennungsmerkmale zeigen sie?
Die wichtigsten Fakten zur Arbeit "Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte"
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass eine Verwendung der Texte, Bilder und Grafiken nur mit einer
entsprechenden Quellenangabe erlaubt ist.
Ein ganz besonderer Dank für die Unterstützung dieser Arbeit geht an Michel Oelschlägel (www.frontgewitter.de) sowie
Thomas Schartner von der Freien Universität Berlin.